Pressemitteilung  03.09.2013

 

Moscheenausstellung „Allahs Häuser zwischen Heimat und Heimweh“ vom 10.9. - 3.10.2013

 

Zum ersten Mal wird in Karlsruhe das Thema Moschee und Moscheenneubau in einer Ausstellung thematisiert. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Dr. Frank Mentrup und wird vom Dachverband Islamischer Vereine in Karlsruhe e. V. und dem Architekturschaufenster e. V. konzipiert und organisiert. Unterstützt wird sie vom Kulturbüro der Stadt Karlsruhe.

 

 

Der Moscheebau und die oft hitzige Debatte darüber ist ein gesamteuropäisches Phänomen. Auch in Karlsruhe stellt sich die Frage nach Ort und Gestalt einer neuen Moschee durch das Vorhaben einer hiesigen Gemeinde ganz aktuell. Hier leben Muslime seit über 50 Jahren, haben sich in muslimischen Gemeinden organisiert und unterhalten zur Zeit fast ein Dutzend Gebetsräume. Keiner dieser Gebetsräume ist ursprünglich für diesen Zweck gebaut worden  - es handelt sich bei allen Gebäuden um Umnutzungen - und keiner ist daher äußerlich als Moschee erkennbar. Der Wunsch und der Bedarf nach einem angemessenen Gotteshaus liegen daher auf der Hand. Gleichzeitig gibt es, wie bei jedem Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturkreise auch Berührungsängste und möglichen Befürchtungen gegenüber dem Fremden. Nicht nur unter architektonischen Gesichtspunkten stellt sich auch die Frage, in welcher baulichen Form sich eine zeitgenössische Moschee in Karlsruhe präsentiert.

Die Ausstellung und die begleitenden Veranstaltungen verstehen sich als ein Beitrag zur sachbezogenen Information über dieses aktuelle Thema. Die Organisatoren möchten mit dieser Initiative zur Verständigung und zur Versachlichung der gesellschaftlichen Diskussion beitragen.

 

Die Ausstellung selbst schlägt einen Bogen von den ersten Anfängen des Islam bis zu zeitgenössischen Moscheebauten von heute. Neben der Beschreibung der Elemente und Funktionen einer Moschee, wird die Bedeutung der Kaaba in Mekka, der Prophetenmoschee in Medina und die großen zivilisatorischen Meisterwerke islamischer Sakralbauten dargestellt. Die Ausstellung zeigt an vielen Beispielen, wie sich in Moscheegebäuden immer wieder architektonische Formensprachen aus unterschiedlichen Kulturen miteinander gemischt und gegenseitig befruchtet haben. Den Abschluss der Ausstellung bildet eine Reihe aktueller Moscheebauten in Deutschland, an denen die Vielfalt der Formfindung gezeigt wird.

 

Die Ausstellung endet am 3. Oktober 2013 dem „Tag der offenen Moschee“. Die Karlsruher Bürger haben hier noch einmal die Möglichkeit mit oder ohne Führung sich in den Moscheen umzusehen und mit den Muslimen ins Gespräch zu kommen.

 

Ausstellungs- und Veranstaltungsdaten:

 

Datum: 10.09 – 03.10. 2013

Uhrzeit: Jeweils täglich von 10h bis 12h und 14h bis 16h

Ort: Architekturschaufenster, Waldstr.8, 76133 Karlsruhe

 

Ausstellungseröffnung mit Vortrag: 10.09.2013 um 19h.

Eröffnungsvortrag: M. Korkmazyürek, Architekt von m3 architekten, Stuttgart.

 

Führung der Ausstellung: Jeweils Sonntags 12 bis 14h und Mittwochs 17 bis 20h

 

Im Begleitprogramm zur Ausstellung findet Ende September eine Podiumsdiskussion statt, zu der es eine separate Mitteilung geben wird.

 

Der Dachverband Islamischer Vereine versteht sich als Arbeitsgemeinschaft neun islamischer Gemeinden und Vereine in Karlsruhe. Er organisiert die Seelsorge am Städtischen Klinikum und in der JVA Karlsruhe. Darüber hinaus ist er Ansprechpartner für das muslimische Gräberfeld auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe.

 

Das Architekturschaufenster e.V. will mit Ausstellungen, Tagungen, Seminaren und Informationsveranstaltungen das Bewusstsein für die Qualität der gestalteten Umwelt an der Schnittstelle von Architektur, Kunst und Design stärken.

 

 

Die Daten der Podiumsdiskussion und weitere nützliche Infos erhalten Sie unter:

www.moscheenausstellung.de

 

Kontakt: kontakt@moscheenausstellung.de

Mobilfunk: 0177-6767887 (Mesut Palanci, Vorsitzender Dachverband Islamischer Vereine in Karlsruhe und Umgebung e.V.)

 

 

Zum Seitenanfang